Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Lindnerfeld
Kitzbühel kitzbuehel kostenlos Anzeigen schalten. Das kitzbuehel-Immo-Portal.
Strassenverzeichnis Kitzbühel: (II)
Franz-Erler-Straße Kitzbühel Faistenbergerweg Kitzbühel Malinggasse Kitzbühel Schreibühelweg Kitzbühel Unterbrunnweg Kitzbühel Ried Riesberg Kitzbühel Reither Straße Kitzbühel Einfangweg Kitzbühel Prof Kempf-Hartenkampf-Weg Kitzbühel ...
Franz-Erler-Straße Kitzbühel Faistenbergerweg Kitzbühel Malinggasse Kitzbühel Schreibühelweg Kitzbühel Unterbrunnweg Kitzbühel Ried Riesberg Kitzbühel Reither Straße Kitzbühel Einfangweg Kitzbühel Prof Kempf-Hartenkampf-Weg Kitzbühel Jochberger Straße Kitzbühel Pulverturmweg Kitzbühel Hahnenkammstraße Kitzbühel Sonnenhofweg Kitzbühel Ehrenbachgasse Kitzbühel Hagsteinweg Kitzbühel Malernweg Kitzbühel Anton-Werner-Straße Kitzbühel Franz-Walde-Weg Kitzbühel Kirchgasse Kitzbühel Untere Gänsbachgasse Kitzbühel Marchfeldgasse Kitzbühel Josef-Pirchl-Straße Kitzbühel Webergasse Kitzbühel
Straßenliste Kitzbühel: (II)
Hausnummern Lindnerfeld:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Kitzbühel.Literatur.
- Haymon, Innsbruck 1988; ISBN 385218035X
- Wissen Media, Gütersloh-München 2003
- Verein "Alte Kitze - Old Kids", Kitzbühel 1992
- Sparkasse Kitzbühel, Kitzbühel 1999
- , 2006; ISBN 3702227008
- Brandstätter Verlag, Wien 2005; ISBN 3854984251
- Gemeinde Kitzbühel, Kitzbühel 1967-1971
Kitzbühel.Geschichte.
In der späten Bronzezeit (1100 - 800 v. Chr.) wurde das Gebiet um Kitzbühel von Illyrern besiedelt, die nach Kupfererz schürften.Um das Jahr 15 v. Chr. breiteten sich die Römer unter Kaiser Augustus bis über den Alpenraum aus und errichteten die Provinz Noricum. Nach Zerfall des weströmischen Reiches wurde das Gebiet um 800 von Bajuwaren besiedelt, die die Wälder rodeten. die geographische Lage der Siedlung auf einer Anhöhe. Hundert Jahre später bezeugt eine Quelle die Vogtei des Stiftes Bamberg in "Kicemgespuchel"; in der Stadterhebungsurkunde von 1271 wird der Ort "Chizzingenspuehel" genannt.Kitzbühel kam 1255 mit der ersten bayrischen Landesteilung zu Oberbayern, Herzog Ludwig II. verlieh Kitzbühel am 6. Juni 1271 das Stadtrecht und die Stadt wurde mit einer wehrhaften Mauer befestigt. Da sich Kitzbühel aber in den nächsten Jahrhunderten durch seine Lage zwischen Pass Thurn und Chiemgau als Handels- und Marktplatz etablierte, stetig wuchs und von kriegerischen Auseinandersetzungen verschont blieb, wurden die Mauern auf Höhe des ersten Stockes abgetragen und zum Anbau von Wohnfläche genutzt.Die Heirat von Margarete von Tirol mit dem bayerischen Herzog Ludwig dem Brandenburger im Jahr 1342 vereinte Kitzbühel vorübergehend mit Tirol (das freilich seinerseits durch die Eheschliessung bis zum Tode Ludwigs zu einem bayerischen Nebenland wurde), bis die Stadt nach dem Schärdinger Frieden 1369 wieder an Bayern abgetreten wurde. Durch die bayerischen Landesteilungen gelangte Kufstein an die Landshuter Linie der Wittelsbacher. Während dieser Zeit wurde der Bergbau in Kitzbühel systematisch voran getrieben und ein umfassendes Bergrecht erlassen, das später für das gesamte bayerische Herzogtum von Bedeutung werden sollte. Am 30. Juni 1504 kam Kitzbühel dauerhaft an Tirol, nachdem sich Kaiser Maximilian als Gegenleistung für seinen Kölner Schiedsspruch, der den Landshuter Erbfolgekrieg beendete, die vormals Landshuter ?„mter Kitzbühel, Kufstein und Rattenberg vorbehalten hatte. In den drei genannten Orten galt aber bis in das 19. Jahrhundert weiterhin das Landrecht Ludwigs des Bayern, so dass diese Städte innerhalb Tirols eine juristische Sonderstellung einnahmen.Maximilian verpfändete Kitzbühel, und so gelangte es Ende des 16. Jahrhunderts unter die Herrschaft der Grafen von Lamberg, bis zum 1. Mai 1840, als Kitzbühel feierlich an den Staat übergeben wurde. Vom Schwedischen Krieg (1630-1635) zeugt die Inschrift "Bis hierher und nicht weiter kamen die schwedischen Reiter" in der Schwedenkapelle.[1]Die Kriege des 18. und 19. Jahrhunderts gingen an der Stadt vorüber, wenngleich sich auch Kitzbühler an den Tiroler Befreiungskämpfen beteiligten. Kitzbühel gelangte erneut zu Bayern als Kaiser Franz I. im Frieden von Pressburg Tirol an Bayern abtrat, nach dem Sturz Napoleons wurde es auf dem Wiener Kongress wieder mit Österreich vereint.Als Kaiser Franz Joseph schliesslich die verworrenen Verfassungsverhältnisse ordnete und nach Fertigstellung der Salzburg-Tiroler-Bahn im Jahr 1875 erfuhr die Stadt einen Aufschwung in Wirtschaft und Industrie. Ebenso hatte Kitzbühel das Glück, im Ersten und Zweiten Weltkrieg von Zerstörungen verschont zu bleiben.[2]
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Lindnerfeld Kitzbühel
Mietwohnung mieten Lindnerfeld Kitzbühel
Eigentumswohnung kaufen kitzbuehel Kitzbühel
Neubauprojekt Bauträger Lindnerfeld Kitzbühel
Eigentumswohnung kitzbuehel Kitzbühel
Grundstücke:
Grundstück kaufen Lindnerfeld Kitzbühel
Häuser:
Haus kaufen Lindnerfeld Kitzbühel
Einfamilienhaus Lindnerfeld Kitzbühel
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Lindnerfeld Kitzbühel
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt kitzbuehel Kitzbühel
Edikte Versteigerung Lindnerfeld Kitzbühel
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Lindnerfeld/Kitzbühel/kitzbuehel:
Top Angebot:
Angebote - Lindnerfeld
Immobilien in der Gemeinde kitzbuehel:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Suche Grundstücke:
Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
Das Grundstück sollte ca. 700 m2 groß sein und bevorzugt auf der Südseite des Ossiacher Sees gelegen sein.
Lage: Südseite Ossiacher See
Anbieter: Privat
Preis: 400.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Ossiach
Region: Kärnten/Feldkirchen
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Perg.Wirtschaft und Infrastruktur.Gesundheit und Soziales.
[66] mit warmem Essen versorgt. 1990 wurde der Mobile Altenhilfsdienst ins Leben gerufen. Seit 1992 existiert die Notstandshilfe für Bedürftige und eine Flüchtlingsbetreuung.[67]Das Seniorenheim des Sozialhilfeverbandes des Bezirkes Perg in der Severinstrasse mit wenigen pflegegerechten Einheiten wurde 1984 eröffnet. Ab 1989 wurden sukzessive Doppel- in Einzelzimmer umgebaut und Einzelzimmer im Erdgeschoss als Pflegezimmer hergerichtet. Das Heim verfügte 1997 über 94 Senioren- und 27 Pflegeplätze; es entspricht jedoch nicht mehr den aktuellen Standards, sodass ab 2012 keine Betriebsbewilligung mehr dafür erteilt wird.
Pinggau.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Sport.
Der Naturbadesee wird jährlich im Frühjahr neu gefüllt. Zwei grosse Biotope reinigen das Wasser auf natürliche Weise. Im Jahr 1947 gründete Pinggau zusammen mit der Stadtgemeinde Friedberg den Fussballverein FC Pinggau/Friedberg.
Berge: (Wi)
Sprinzelhofer,
Oberndorf,
Aderklaa,
Würzlhuber,
Baumgartner,
Egghäusl,
Hofstätt,
Pama Bijelo Selo,
Hofkarner,
|
|